Privacy Policy MeteoGroup Deutschland GmbH

Datenschutzerklärung der MeteoGroup Deutschland GmbH 

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, welche Informationen wir über Sie als Nutzer unserer Internetseiten und mobilen Anwendungen (die „Seite“) sowie unserer Dienstleistungen erheben, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie Sie bestimmten Verarbeitungsformen widersprechen können. 

1. Angaben zur verantwortlichen Stelle

Die für die Seite und unsere Dienstleistungen verantwortliche Stelle ist die MeteoGroup Deutschland GmbH (die „MeteoGroup“), Am Studio 20a in 12489 Berlin, Deutschland, eingetragen beim Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) unter der Registernummer HRB 67822. 

Die für die Internetseite www.meteogroup.com zuständige Stelle ist die MeteoGroup Limited (ein in Großbritannien unter der Firmennummer 2665051 eingetragenes Unternehmen) mit Geschäftssitz in 292 Vauxhall Bridge Road, London, SW1V 1AE, Großbritannien. 

Diese Datenschutzerklärung gilt gleichermaßen für alle obengenannten Internetseiten. 

2. Was sind personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten sind Angaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person (wie z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse usw.). 

3. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir erheben personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze bzw. mit Ihrer Zustimmung. Ggf. erheben wir personenbezogene Daten über Sie, wenn Sie die Seite besuchen, unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, Registrierungs- oder Anfrageformulare ausfüllen oder E-Mails an uns schicken, sodass wir Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen und Informationen zukommen lassen können. Teilen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bitte nicht mit, wenn Sie deren Erhebung durch uns nicht wünschen.

Wenn Sie sich anmelden oder Dienstleistungen bzw. Produkte der MeteoGroup oder ihrer verbundenen Unternehmen abonnieren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, Ihnen die von Ihnen gewählten Dienstleistungen bzw. Produkte zukommen zu lassen (z. B. durch die Personalisierung Ihrer Dienstleistungen; durch das Zusenden von Passworterinnerungen oder Mitteilungen über die relevanten Dienstleistungen bzw. Produkte sofern diese geändert werden  oder vorübergehend aufgrund von Notfällen oder routinemäßigen Wartungsarbeiten nicht verfügbar sind). 

Wenn Sie Dienstleistungen und Produkte von uns erwerben, benötigen wir ggf. auch Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsinformationen, um den Vorgang abwickeln zu können.

4. Zweckgebundene Verwendung personenbezogener Daten in Bezug auf mobile Anwendungen („Apps“)

4.1 Standortdaten bei der Nutzung von Apps 

Apps, die Sie auf Ihr Mobiltelefon oder Tablet herunterladen, nutzen ggf. standortbasierte Dienste, wie z. B. Ihr Globales Positionsbestimmungssystem („GPS“), um Sie automatisch oder auf Anfrage über Wetterprognosen hinsichtlich Ihres aktuellen Standorts zu informieren. Diese standortbasierten Funktionen sind standardmäßig eingerichtet. Sie können sie in den Einstellungen Ihres jeweiligen Geräts de- bzw. reaktivieren. Vor oder  nach dem Installieren der Apps werden Sie – je nach Gerät – gefragt, ob Sie diese Funktionen (de-)aktivieren möchten. Wir erheben nur Daten über Ihren Standort, wenn Sie solche Lokalisierungsdienste aktivieren. 

Die Daten über Ihren Standort werden nach Ihrer Anfrage für die Wetterprognose anonymisiert. Diese anonymen Daten werden zur Optimierung unserer Dienstleistungen sowie zu Marketingzwecken analysiert. Daten über Sie oder Ihr Gerät werden hierbei nicht ermittelt. Wenn Sie eine entsprechende Zustimmung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Standortdaten jedoch ggf. zusammen mit Ihren personenbezogenen Daten.

Cookies werden bei den Apps nicht eingesetzt, es sei denn Ihr Browser ist im Rahmen der App geöffnet. In diesem Fall werden ggf. Cookies (mehr hierzu nachstehend) im Internetbrowser des Geräts gespeichert. 

4.2 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung von Apps

Die MeteoGroup erhebt sowohl Informationen, die Sie freiwillig über die Apps zur Verfügung stellen, als auch personenbezogene Daten, wenn Sie ein Konto erstellen oder ein Premium-Konto erwerben, bei dem Sie Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, einen Benutzernamen und Ihre Adresse angeben müssen, um die betreffenden Dienste nutzen zu können. Wir erheben diese personenbezogenen Daten, um den Dienst zur Verfügung zu stellen, Sie über den Dienst oder andere Dienstleistungen der MeteoGroup zu informieren oder um Abwicklungs- und Abrechnungsvorgänge für das (Premium-)Konto sicher zu stellen. Das Konto wird über den App Store oder den Play Store gemäß der jeweiligen Datenschutzerklärung aktiviert. Es werden die E-Mail-Adressen der Nutzer und die Geräte-ID gespeichert. Diese Speicherung dient der Authentifizierung und ermöglicht Ihnen, auch bei einer Neuinstallation des Programms oder einem Wechsel des  Geräts auf Ihr Konto zuzugreifen, ohne ein neues (Premium-)Konto anlegen oder erwerben zu müssen. Zudem werden die gespeicherten personenbezogenen Daten zu Werbezwecken verwendet. 

Beachten Sie bitter ferner den folgenden Hinweis bezüglich unserer WeatherPro Premium App. Für den Kauf dieser App ist es erforderlich, Sie zu identifizieren. Wenn Sie ein Gerät mit iOS benutzen. können wir hierzu die verfügbare Apple ID verwenden. Wenn Sie ein Gerät mit einer Android-Version benutzen, müssen wir auf andere Mittel zur Identifizierung zurückgreifen. Wir tun dies durch Abruf Ihrer E-Mail-Adresse. Bei Nutzern von Android 8 können wir den Datenpunkt „E-Mail-Adresse“ gesondert abrufen und diesen wie beschrieben für die Identifizierung verwenden. Bei Nutzern von Android 6 oder 7 stehen Datenpunkte jedoch nicht einzeln zum Abruf zur Verfügung. Die verfügbaren Daten werden in verschiedenen Gruppen zusammengefasst; ein Zugriff auf die Datenpunkte ist nur gruppenweise möglich. Der Datenpunkt „E-Mail-Adresse“ ist derselben Gruppe zugeordnet wie der Datenpunkt „Kontakte“.  Durch den Zugriff auf die Gruppe, die den zur Identifikation und Auslieferung der WeatherPro Premium App erforderlichen Datenpunkt enthält, erlangen wir daher in technischer Hinsicht auch Zugang zu den auf Ihrem Mobiltelefon gespeicherten Kontakten. Wir greifen jedoch nicht auf Ihre Kontakte zu und nehmen, von der bloßen technischen Möglichkeit eines Zugriffs abgesehen, keine weitergehende Verarbeitung oder Speicherung vor. 

Wir sehen generell davon ab, Ihre Daten an Dritte weiterzuleiten, die kein verbundenes Unternehmen der MeteoGroup sind. Zu Ausnahmefällen: siehe nachstehenden Abschnitt 4.6– „Gemeinsame Nutzung von Informationen“. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann von Dritten verarbeitet, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, um das jeweilige Produkt bzw. die jeweilige Dienstleistung bereit zu stellen, um weitere Informationen einzuholen oder wenn Sie dieser Datenweitergabe zugestimmt haben. Der Unternehmenssitz solcher Dritter kann sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) befinden. In diesen Fällen ergreifen wir Maßnahmen, um den angemessenen Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte weiterhin sicherzustellen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten in entsprechender Weise, wenn wir zur Offenlegung solcher Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. 

Sie können uns jederzeit kontaktieren, um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Für weitere Informationen siehe nachstehender Abschnitt 12 – „Kontaktangaben“.

4.3 Einsatz von Google Analytics bei Nutzung der Apps

Zur statistischen Analyse unserer Apps nutzen wir Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie nachstehend im entsprechenden Abschnitt. Sie können die Erhebung von Daten über Ihre Nutzung unserer Apps durch Google in den App-Einstellungen sperren. 

4.4 Einsatz von Werbe-ID Tracking-Technologie 

Zudem erfassen wir mithilfe des iOS IDentifier for Advertising („IDFA“) von Apple und der Google Advertising ID („GAID“), bei denen es sich um mit Cookies vergleichbare Technologie handelt, Informationen über Ihren Zugriff auf die Apps. 

Bei dieser Technologie kommen Softwarekomponenten zum Einsatz, die einen einmaligen Referenzcode enthalten und Informationen über Sie speichern sowie mitunter weiterverfolgen. Dies ist jedoch nur möglich, solange Sie die Apps nutzen. Andere Komponenten sollen Ihrer Wiedererkennung bei der nächsten Nutzung der App dienen und sind daher länger aktiv. 

Wir nutzen diese Technologien, um:

 

 

Sie können dem Einsatz solcher Tracking-Maßnahmen jederzeit widersprechen. Wenn Sie dem Einsatz einer von uns über unsere Apps verwendeten Technik widersprechen möchten, kann dies durch entsprechendes Sperren, Löschen oder Deaktivieren erfolgen, sofern dies bei Ihrem Gerät möglich ist. 

4.5 Einsatz von Crashlytics und Adjust2 bei Nutzung der Apps

Unsere Apps nutzen die Analysewerkzeuge Crashlytics von Crashlytics, 1 Kendall Square, Cambridge, MA 02139, USA, sowie Adjust2 der adjust GmbH, Saarbrücker Str. 36, 10405 Berlin, Deutschland.

Diese Tools nutzen zu Analysezwecken anonymisierte IP-Adressen. Daher kann nicht darauf geschlossen werden, bei wem es sich um den Nutzer der betreffenden IP-Adresse handelt. Crashlytics liefert uns in Echtzeit Analysen zu Systemausfällen und erleichtert die Systemwartung. Weitere Informationen über Crashlytics finden Sie hier: try.crashlytics.com/terms. Weitere Informationen über Adjust2 finden Sie hier: https://www.adjust.com.

Ggf. nutzen wir weitere Analysewerkzeuge anderer Anbieter. Hierbei stellen wir sicher, dass alle Daten ausschließlich anonymisiert verwendet werden und es nicht möglich ist, eine bestimmte Person zu identifizieren. 

Jedes Analysewerkzeug kann jederzeit in den App-Einstellungen deaktiviert werden.

4.6 Gemeinsame Nutzung von Informationen

Wir legen ggf. Werbe-IDs, Nutzerstandorte und aggregierte Statistiken über die App-Nutzer offen, um unsere Dienste gegenüber potentiellen Partnern, Werbetreibenden, Sponsoren und anderen seriösen Dritten zu beschreiben, sowie zu Vermarktungs- und anderen rechtmäßigen Zwecken; diese Daten umfassen jedoch keine personenbezogenen Informationen.

5. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

5.1 Allgemeine Informationen

Cookies sind kleine Dateien, die von Ihrer Browser-Software zur Identifizierung Ihres Geräts auf dem Server des Cookie-Eigentümers gespeichert werden. Cookies unterstützen uns bei der Verbesserung des Seitenangebots, indem sie uns die Nachverfolgung für Sie nützlicher Seiten sowie die Erfassung und Speicherung von Informationen über Ihre Präferenzen ermöglichen. Zudem können wir so weitere Dienstleistungen anbieten, wie z. B. gezielte Werbung. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

5.2 Arten von Cookies

Wir verwenden zwei Hauptarten von Cookies: „Session-Cookies“, die lediglich während der Dauer Ihrer Browser-Sitzung aktiv sind und verfallen, sobald Sie ihn schließen; und „Remember Me-Cookies“ (auch als „permanente Cookies“ bekannt), die auch nach Schließen Ihres Browsers und Herunterfahren Ihres PCs auf Ihrem PC verbleiben, um Ihre Einstellungen für Ihren nächsten Aufruf der Seite speichern. 

5.3 Verwendung von Cookies durch die MeteoGroup

Wir verwenden Cookies, um

 

 

Wir verwenden keine Cookies, um Ihre Kredit- oder Debitkartendaten zu speichern.

5.4 Löschen von Cookies

Sie können Cookies aus Ihrem Browser löschen. Die meisten Internetbrowser sind automatisch so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass Cookies akzeptiert werden, müssen Sie Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass das Setzen von Cookies verhindert wird. Wenn Sie  diese Einstellungen vornehmen, könnte es Ihnen jedoch ggf. nicht möglich sein, alle Funktionen der Seite zu nutzen; zudem könnte Ihre Nutzung der Seite negativ beeinträchtigt werden. Mehr über Cookies erfahren Sie auf www.allaboutcookies.org. Dort finden Sie weitere Informationen über Cookies sowie darüber, wie Cookies bei den verschiedenen Browsertypen blockiert werden. 

Eine einfache Art um Cookies zu löschen, kann das Aufrufen der  Schaltfläche „Werkzeuge“ Ihres Internetbrowsers und das Klicken von „Einstellungen“ sein. Um alle bis dato gespeicherten Cookies von Ihrem Computer zu löschen, wählen Sie „Browserverlauf löschen“. Um die Einstellungen für künftige Cookies zu ändern, wählen Sie „Cookies“ und die Optionen, die für Ihren Internetbrowser gelten sollen.

5.5 Unsere Cookies im Detail

Ein Großteil der auf der Seite verwendeten Cookies dient der Aufzeichnung von Nutzervorlieben über wiederkehrende Besucher und registrierte Nutzer. Wir verwenden auf der Seite folgende Arten von Cookies (wichtiger Hinweis: Welche Cookies auf der Seite genau genutzt werden, hängt von den angebotenen Diensten ab):

Name des Cookies

Nutzertyp

Zweck

Dauer der Speicherung 

Session-Cookies

SID

Alle

Bietet Möglichkeiten in Bezug auf Authentifizierung/Anmeldung sowie temporäre Angaben über das Nutzungsverhalten/die Vorlieben des Nutzers

Wird am Sitzungsende gelöscht

fe_typo_user

Alle

TYPO3-Sitzungsverwaltung

Wird am Sitzungsende gelöscht

has_js

Alle

Liefert Informationen zum Backend, wenn Cookies verwendet werden können. Hierbei handelt es sich um eine Drupal-Kernfunktion.

Wird am Sitzungsende gelöscht

JSESSIONID

Alle

Ein Cookie, das die Sitzungs-ID für Java/Tomcat enthält.

Wird am Sitzungsende gelöscht

Remember Me-Cookies

Users Resolution

Alle

Entscheidet bei JavaScript anhand der Bildschirmgröße, ob Inhalte gestreckt/gekürzt werden sollen.

1 Jahr

AcceptedCookie

Nur beim Schließen eines Cookie-Banners

Speichert, dass das Cookie-Banner zur Kenntnis genommen und geschlossen wurde.

1 Jahr

Locid

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Speichert die letzte Standort-ID – wird nur gespeichert, wenn der Nutzer „Standort merken“ auswählt.

120 Tage

Override_header_logo

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Überschreibt das standardmäßige Kopfzeilen-Logo

120 Tage

Override_icon

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Überschreibt das Standard-Symbol, um ein alternatives Symbol anzuzeigen.

120 Tage

Override_latitude

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Überschreibt den geographischen Breitengrad für die Standort-Stecknadel.

120 Tage

Override_longitude

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Überschreibt den geographischen Längengrad für die Standort-Stecknadel.

120 Tage

Override_location_name

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Überschreibt die Standortbezeichnung für die Standort-Stecknadel

120 Tage

Ppp_statid

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Zeichnet die ID-Nummer der Niederschlagsmessstation für den gespeicherten Standort auf

120 Tage

Statid

Nur, wenn über die Seite eine Suche erfolgt

Zeichnet die ID-Nummer der MOS-Station für den gespeicherten Standort auf.

120 Tage

Menustate

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Öffnet das Menü im Menübaum zum Standort, an dem es zuletzt geöffnet wurde.

45 Tage

Radar_provider

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Zeichnet die Art des Niederschlagsradars auf: Intensität/Niederschlag/kumuliert

45 Tage

Radar_speed

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer.

45 Tage

Radar_transparency

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Zeichnet die Transparenz der Niederschlagsradar-echos auf

45 Tage

Region

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Zeichnet die bevorzugte Region auf

45 Tage

Remember

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Zeichnet den Benutzernamen/das Passwort zwecks Erinnerung auf.

45 Tage

Station

Speicherung von Vorlieben registrierter Benutzer

Zeichnet die bevorzugte (Wetter-)Station auf

45 Tage

downloadsVerified

Erst nachdem der Nutzer ein Formular für das Herunterladen der Inhalte übermittelt hat

Verbessert die Nutzung durch Sicherstellung, dass der Nutzer seine Kontaktdaten nicht mehrmals angeben muss.

Sitzungsdauer

 

Wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Cookie haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Für weitere Informationen siehe nachstehender Abschnitt 12 – „Kontaktangaben“.

5.6 Cookies Dritter

Auf der Seite werden auch Cookies Dritter gesetzt (wie z. B. Google Analytics, Google Maps und Google Ads), beispielsweise für Werbezwecke oder zur Verbesserung der Seite.

Beispiele für von Google Analytics gesetzte Cookies:

Cookie-Bezeichnung 

Nutzertyp 

Zweck

Dauer der Speicherung 

Session-Cookies

__utmc

Alle

Arbeitet mit _utmb (siehe unten), um eine Sitzung auf der Seite zu verfolgen.

Läuft am Sitzungsende ab

Remember Me-Cookies

__utma

Alle

Protokolliert üblicherweise den die Seite aufrufenden Browser, um einzeln identifizierbare Besucher der Seite nachzuverfolgen.

2 Jahre

__utmb

Alle

Trackt eine Sitzung auf der Seite. 

30 Minuten

__utmz

Alle

Zeichnet auf, woher der Datenverkehr stammt.

6 Monate

 

Auf diese Cookies haben wir keinen Zugriff. Wir gestatten lediglich deren Verwendung. Ggf. nutzen wir die uns von Google Analytics zur Verfügung gestellten und sich aus diesen Cookies Dritter ergebenden anonymisierten statistischen Informationen jedoch, z. B. zur Ermittlung des Nutzungsverhaltens auf der Seite oder um gezielte Werbung für Benutzer der Seite zu verbessern. Näheres über Google Analytics finden Sie entsprechenden Abschnitt unten.

Die diese Cookies und sog. Action-Tags generierenden Dritten verfügen über eigene Datenschutzerklärungen, in denen beschrieben wird, wie sie die von ihnen erhobenen Daten verwenden. Weitere Informationen über die von den jeweiligen Drittanbietern platzierten Cookies sowie darüber, wie deren Cookies eingeschränkt oder blockiert werden können, sind über den entsprechenden Link zu ihrer Internetseite verfügbar. Dort finden Sie ebenfalls Informationen darüber, wie ein „Opt-out-Cookie“ erzeugt wird, mit dem sich das Speichern weiterer Cookies auf Ihrem Gerät verhindern lässt. Weitere Informationen hinsichtlich Opt-out-Cookies für Google-Dienste finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/. Darüber hinaus können Sie die Internetseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDDA) unter youronlinechoices.eu besuchen, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie ein Opt-out-Cookie von Drittanbietern erhalten. 

6. Werkzeuge zur statistischen Datenanalyse auf der Seite 

6.1 Einsatz von Google Analytics

Die Seite verwendet Google Analytics, einen Internet-Analysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, also – wie oben detailliert erläutert – kleine Textdateien, die auf Ihrem PC gespeichert werden, sodass die Nutzung der Internetseite durch unsere Besucher analysiert werden kann. Die vom Cookie über Ihre Nutzung der Seite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) generierten Daten werden an uns weitergeleitet und von Google auf Servern in den USA gespeichert. Wird die IP-Anonymisierung aktiviert, wird Google das letzte Oktett der IP-Adresse für Mitgliedstaaten der EU sowie andere Parteien des EWR-Abkommens abschneiden/anonymisieren. Die vollständige IP-Adresse wird lediglich in Ausnahmefällen an Google-Server in den USA geschickt und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung der Seite auszuwerten, für uns Berichte zu den Aktivitäten der Seite zu erstellen und uns gegenüber weitere Dienstleistungen hinsichtlich Aktivitäten der Seite und Internetnutzung zu erbringen. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen bei Google gespeicherten Daten verknüpfen. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen der Seite in vollem Umfang nutzen können. Zudem können Sie die Erhebung und Nutzung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das zugehörige Browser-Plug-in herunterladen (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und installieren.

Der Verwendung von Google Analytics können Sie mit einem Klick auf den nachstehenden Link widersprechen. In diesem Fall wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem PC gesetzt, durch das die künftige Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufrufen der Seite verhindert wird.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Bitte beachten Sie: Der Google-Analytics-Code wird auf der Seite durch „anonymizeIp“ ergänzt, um eine anonymisierte Erhebung der IP-Adressen sicherzustellen (sog. „IP-Masking“).   

Zudem können Sie die Erhebung der vom Cookie generierten Daten durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das zugehörige Browser-Plug-in herunterladen (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und installieren.

6.2 Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Wir nutzen für unsere Dienste das sog. „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ („SZM“) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), um statistische Faktoren zur Inanspruchnahme unserer Dienste zu analysieren. 

Beim SZM werden anonymisierte Daten erhoben und Cookies mit der Kennung „ioam.de“ oder „ivwbox.de“ genutzt, einem LocalStorage-Objekt bzw. einer Signatur, das/die anhand verschiedener Informationen generiert wird, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Mit dem SZM wird gemessen, wie intensiv und von wie vielen Nutzern die Seite genutzt wird. Zu keinem Zeitpunkt werden persönliche Daten einzelner Nutzer ermittelt. Ihre Privatsphäre bleibt also stets gewahrt. Sie erhalten auch keine Werbung über dieses Messsystem. 

Weitere Informationen über das SZM finden Sie auf https://www.infonline.de. Über folgende Links können Sie der Datenverarbeitung durch das SZM-Verfahren widersprechen: optout.ioam.de und optout.ivwbox.de. 

7. Social-Media-Plug-ins und Datenerhebung über die Seite 

7.1 Wir haben Social-Media-Plug-ins sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+ implementiert („Plug-ins“), sodass Sie interessante Infos mit Ihren Freunden und Bekannten teilen können. Näheres hierzu siehe unten.

7.2 Facebook

Wir nutzen für unsere Dienste Plug-ins der Facebook Inc. („Facebook“), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. 

Facebook-Plug-ins erkennen Sie am Facebook-Logo, der Schaltfläche „Gefällt mir“ oder dem Begriff „Facebook“ auf der Seite. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, verbindet sich Ihr Browser nicht nur mit unserem Server, sondern auch mit Facebook-Servern. So werden die Inhalte des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt, der diese dann auf der Seite einbettet. Facebook erhält also Informationen darüber, dass Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen während Sie mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, kann Facebook die Information über die Nutzung unserer Dienste mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen. Wenn Sie also z. B. auf die Schaltfläche „Gefällt mir“ klicken oder einen Facebook-Kommentar posten, werden diese Informationen ggf. direkt an Facebook weitergeleitet. Wir können die von Facebook über das Plug-in erhobene Datenmenge nicht direkt beeinflussen. Weitere Informationen zur Datenerhebung durch Facebook finden Sie unter dem folgenden Link: https://de-de.facebook.com/policy.php. 

7.3 Google+

Wir nutzen für unsere Dienste das soziale Netzwerk Google+ von Google.

Hinweise auf das soziale Netzwerk Google+ erkennen Sie am Google+-Logo oder der Schaltfläche „+1“. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, verbindet sich Ihr Browser nicht nur mit unserem Server, sondern auch mit Google-Servern. So werden Inhalte des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt, der diese dann auf der Seite einbettet. Google erhält also Informationen darüber, dass Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen während Sie mit Ihrem Google+-Konto angemeldet sind, kann Google+ die Information über die Nutzung unserer Dienste mit Ihrem Google+-Konto verknüpfen. Wenn Sie Funktionen von Google+ separat nutzen, werden diese Informationen ggf. direkt an Google weitergeleitet. 

Wir können die von Google über das Plug-in erhobene Datenmenge nicht direkt beeinflussen. Weitere Informationen zur Datenerhebung durch Google finden Sie unter dem folgenden Link: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

7.4 Twitter

Darüber hinaus nutzen wir das soziale Netzwerk Twitter („Twitter“) der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Hinweise auf Twitter erkennen Sie an der Verwendung des Twitter-Logos oder des Begriffs „Twitter“ auf der Seite. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, verbindet sich Ihr Browser nicht nur mit unserem Server, sondern auch mit Servern der Twitter Inc. So werden Inhalte des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt, der diese dann auf der Seite einbettet. Die Twitter Inc. erhält also Informationen darüber, dass Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen während Sie mit Ihrem Twitter-Konto angemeldet sind, kann die Twitter Inc. die Information über die Nutzung unserer Dienste mit Ihrem Twitter-Konto verknüpfen. Wenn Sie Funktionen von Twitter separat nutzen, werden diese Informationen direkt an die Twitter Inc. weitergeleitet. 

Wir können die von der Twitter Inc. über das Plug-in erhobene Datenmenge nicht direkt beeinflussen. Weitere Informationen zur Datenerhebung durch die Twitter Inc. finden Sie unter dem folgenden Link: https://twitter.com/privacy?lang=de.

8. Werbung auf der Seite und Links zu anderen Internetseiten

Die Seite enthält Werbung Dritter und Links zu anderen Internetseiten, die sich unserer Kontrolle entziehen und nicht durch diese Datenschutzerklärung abgedeckt sind. Bitte beachten Sie: Wenn Sie über die bereitgestellten Links andere Internetseiten aufrufen, erheben die Betreiber dieser Internetseiten ggf. (personenbezogene) Daten über Sie. Diese Daten werden von diesen Seitenbetreibern genutzt und unterliegen deren Datenschutzerklärung, welche von unserer abweichen kann. 

9. Werbung in Newslettern und E-Mails Dritter 

Die MeteoGroup schickt Ihnen ggf. E-Mails oder Newsletter mit Informationen und Angeboten zu unserer Plattform und unseren weiteren Dienstleistungen. Sie können der Zusendung solcher Mitteilungen jederzeit widersprechen. Nutzen Sie hierfür einfach unsere am Ende dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten. Um Ihnen diese Informationen und Angebote zur Verfügung stellen zu können, verwendet die MeteoGroup E-Mail-Adressen, die bei einem Einkauf über die Seite oder einem Upgrade auf ein Premium-Konto angegeben wurden. Diese E-Mails werden ggf. über Serviceprozessoren unserer Dienste verschickt. Zudem können Ihre Daten an Länder außerhalb des EWR weitergeleitet werden. Wenn wir Ihre Daten an Länder außerhalb des EWR weiterleiten, ergreifen wir Maßnahmen, um den kontinuierlichen und angemessenen Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte sicherzustellen. 

Ggf. analysieren Dritte, die E-Mails im Auftrag der MeteoGroup verschicken, diese Daten statistisch. 

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widerrufen. Eine entsprechende Erinnerung an diese Option finden Sie in jeder von uns an Sie geschickten E-Mail. Ggf. arbeiten wir auch mit Drittanbietern der obengenannten E-Mail- bzw. Newsletter-Dienste zusammen, um Ihnen Informationen über Produkte, Dienstleistungen und/oder Werbung zukommen zu lassen. In diesen Fällen ergreifen wir entsprechende Maßnahmen um den kontinuierlichen und angemessenen Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte sicherzustellen.

10. Datenspeicherung und -sicherheit

Informationen, die Sie über die Seite übermitteln, werden an unsere sicheren Server geschickt und entweder dort oder in sicheren Archivierungssystemen gespeichert, wobei Ihre Daten gemäß der europäischen Datenschutzgesetze verarbeitet werden. Ihre Daten können jedoch auch an Länder außerhalb des EWR weitergeleitet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich einer oder mehrere unserer Server zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Land außerhalb des EWR befindet oder einer unserer Dienstleister bzw. eines unserer Konzernunternehmen seinen Sitz in einem Land außerhalb des EWR unterhält. Wenn wir Ihre Daten so an Länder außerhalb des EWR weiterleiten, ergreifen wir entsprechende Maßnahmen, um den kontinuierlichen und angemessenen Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte sicherzustellen.

Wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen während Sie sich außerhalb des EWR befinden, werden Ihre Daten zudem ggf. an Länder außerhalb des EWR weitergeleitet, um Ihnen diese Dienste zur Verfügung zu stellen.

Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, eine Datenspeicherung zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich ist oder sie aus anderen Gründen nicht gespeichert werden können (z. B. bei entgegenstehenden Rechtsvorschriften). 

Die Übertragung von Daten über das Internet kann nie vollkommen sicher erfolgen. Wir werden uns zwar bestmöglich um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bemühen, können jedoch die Sicherheit von Daten, die Sie uns über das Internet übermitteln, nicht garantieren. Jegliche Übermittlung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, werden wir strenge Verfahren und Sicherheitsmerkmale verwenden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. 

11. Zugang zu bzw. Berichtigung, Löschung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerruf von personenbezogenen Daten

Sie können folgende Rechte ausüben, indem Sie uns schriftlich kontaktieren oder eine E-Mail schicken (nähere Informationen hierzu finden Sie im nachfolgenden Abschnitt 12 – „Kontaktangaben“): 

 

 

Zudem steht es Ihnen frei, mit rechtlichen Mitteln gegen eine etwaige Missachtung Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten vorzugehen. Ferner können Sie eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen.

Sie können entweder den Zugang zu den von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen (z. B. indem wir Ihnen eine Kopie dieser Daten zukommen lassen) oder verlangen, dass wir die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten ändern und/oder aktualisieren. Wenden Sie sich hierfür einfach an uns. 

Auf Anfrage ermöglichen wir Ihnen Zugang zu den von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, es sei denn, es gelten spezielle Beschränkungen (z. B. wenn die Bereitstellung des Zugangs rechtswidrig wäre).

Wir werden jede Bitte um einen Zugang zu personenbezogenen Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Übermittlung der Anfrage beantworten und den Zugang zu den personenbezogenen Daten in der von Ihnen gewünschten Art und Weise ermöglichen, sofern dies für uns zumutbar und praktikabel ist. 

Wenn wir Ihnen einen solchen Zugang nicht ermöglichen oder Ihre personenbezogenen Daten nicht wie gewünscht ändern möchten, werden Sie entsprechend benachrichtigt. Ggf. teilen wir Ihnen den Grund/die Gründe für unsere Entscheidung mit und nennen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie gegen die Ablehnung vorgehen können. Betrifft die Ablehnung eine Bitte um Änderung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie eine Stellungnahme zur gewünschten Änderung abgeben, die wir dann in Ihrem Datensatz hinterlegen werden. 

12. Kontaktangaben

Sollten Sie Fragen hinsichtlich unserer Datenverarbeitungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen MeteoGroup-Ansprechpartner, schicken Sie uns eine E-Mail an privacy(at)meteogroup.com oder schreiben Sie an: MeteoGroup Deutschland GmbH, Datenschutzbeauftragter, Am Studio 20a, 12489 Berlin, Deutschland.

Letzter Stand: 25. Mai 2018